Profil

Förderbereiche

Stiftungsziel
Die Stiftungsziele sind in einem ganzheitlichen Förderansatz zu verstehen.
Oberstes Stiftungsziel ist die Förderung von Maßnahmen, sowie Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet nachwachsender, regenerativer Rohstoffe und alternativer Energien.
Im Vorgriff auf dieses Ziel möchte die Stiftung vor allem junge Menschen beim Einstieg in unternehmerische, technisch-innovative Tätigkeiten fördern, damit sie ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Theorien in die Praxis umsetzen können.
Die Förderung der Kultur- und Heimatpflege, der Jugendpflege sowie der Schul- und Berufsausbildung bilden die solide Basis und Voraussetzung für die weitere Entwicklung und Orientierung im Leben junger Menschen.
Förderbeispiele
Forschung und Entwicklung
Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet nachwachsender, regenerativer Rohstoffe und alternativer Energien
- Bürgerstiftung Energiewende Oberland
- Carmen Preisverleihung
- Energiewende Oberland, Wolfratshausen
- Fa. Narocon/Dr. Kaeb, Hofheim
- Otto Schüller "Zisternen retten Leben"
- Preisträger 2020
- Preisträger Anke Domaske, Hannover
- Preisträger Burkhardt GmbH, Mühlhausen
- Preisträger DITF
- Preisträger Dr. Fred Eickmeyer, ESKUSA GmbH
- Preisträger Dr. Gass, Brensbach
- Preisträger Dr. Theodor Weber, Freising
- Preisträger H.-P. Forster, Organoid Technologies
- Preisträger Haas Fertigbau, Falkenberg
- Preisträger Holzmühle Westerkamp
- Preisträger J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG
- Preisträger Leipfinger-Bader GmbH
- Preisträger Leipfinger-Bader GmbH, Vatersdorf
- Preisträger MT-Propeller, Atting
- Preisträger Spanner Re2 GmbH, Neufahrn
- Preisträger Stefan Friedrich, Tulln/Österreich
- Preisträger Thüringisches Institut f. Textil-u.Kunstoffforschung
- Preisträger Walter Gigl, Zukunfts-Energie,Sauerlach
- Vorhabenbeschreibung TUM Terra Preta
Einstieg in unternehmerische Tätigkeiten
Förderung junger Menschen zur Erleichterung deren Einstiegs in unternehmerische Tätigkeiten, insbesondere in technisch innovative Bereiche
- Lernende Region Tölzer Land gGmbH, Bad Tölz
- Philipp Weiss, München
- Stiftung Solarenergie, Freiburg
- Freies Stadtradio Geretsried e.V.
Schul- und Berufsausbildung
Förderung der Schul- und Berufsausbildung junger Menschen und der Jugendpflege
- Arbeit für Jugend e.V. Eurasburg
- Franz-Marc-Schule Geretsried
- Freie Waldorfschule Geretsried
- Gymnasium Geretsried
- Gymnasium Icking
- Isartalsternwarte e.V., Gertsried
- Joblinge AG, München
- Karl-Lederer Grundschule
- Karl-Lederer-Hauptschule, Geretsried
- Lernende Region Tölzer Land, Bad Tölz
- Mittelschule Geretsried
- Munich Business School, München
- Musikschule Geretsried
- Musikschule Wolfratshausen
- Realschule Geretsried
- Staatl. Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen
- Stiftung Solarenergie
- Waldorfschule Gröbenzell
- Waldorfschulverein Gröbenzell e.V.
Kultur- und Heimatpflege
Förderung von Kultur und Heimat
- FDA Freundeskreis dt.
- Auslandsschulen, Berlin
- Förderverein Geretsrieder Heimatmuseum
- Förderverein Isura-Madrigal-Chor, Geretsried
- Freiwillige Feuerwehr, Geretsried
- Freunde d. Klosters Reutberg e.V., Sachsenkam
- Freunde des Nationaltheaters e.V., München
- Friends of Goethe, Atlanta /USA
- Gebirgsschützenkompanie Beuerberg
- German School of Atlanta /USA
- Heimatmuseum, Geretsried
- Isura Madrigal Chor Geretsried e.V.
- Jugendsiedlung Hochland e.V., Königsdorf
- Konzertverein Isartal e.V., Wolfratshausen
- Lernende Region Tölzer Land gGmbH, Bad Tölz
- Mixed Voices Ensemble e.V., Geretsried
- Musiksommer Loisachtal, Beuerberg
- Orgelbau Kuhn, CH-Männedorf
- Schloss Altenburg e.V., Feldkirchen-Westerham
- Stadt Geretsried
- Städtefreundschaften Geretsried e.V.
- Isartalverein e.V., München
- Beuerberger Streichertage, LBLO e.V.
- Interessengemeinschaft St.-Nikolaus-Kapelle, Geretsried
- Arbeitskreis Historisches Geretsried
Kontakt

Telefon +49 8171 9309-10
Fax +49 8171 9309-40

Daimlerweg 2
82538 Geretsried

info(at)ernst-pelz-stiftung.de